Wissenschaft und das Geld
Was bringt naturwissenschaftliche Förderung? Zwei Physiker und Alumni des Main-Campus-Stipendiatenwerks im Interview.
Das Main-Campus-academicus-Programm richtet sich an herausragend qualifizierte und besonders motivierte Studierende im Master- und Hauptstudium. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich, Stipendiaten werden von den Hochschulen vorgeschlagen.
Main-Campus-academicus fördert Studierende in
Naturwissenschaften
technischen Fächern
Erziehungswissenschaften
Geschichte und Philosophie
Wirtschaftswissenschaften
Musik und Musikpädagogik
Bildende und Darstellende Kunst
Architektur
Die Stipendien werden an der Goethe-Universität, an der Frankfurt University of Applied Sciences, an der Provadis Hochschule, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und an der Städelschule vergeben.
Leistungen
Die Förderung umfasst einen finanziellen und einen ideellen Anteil.
Das Stipendium setzt sich aus einem monatlichen Grundbetrag von 670 € sowie 50 € Büchergeld zusammen. Auf Antrag kann ein Zuschuss zur Teilnahme an einer Konferenz oder einem Auslandsaufenthalt gewährt werden.
Das Stipendium wird zunächst für ein Jahr vergeben und kann durch einen formlosen Antrag um ein weiteres Jahr verlängert werden. Die maximale Förderdauer beträgt zwei Jahre.
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft bietet über die finanzielle Unterstützung hinaus in der Main-Campus-Akademie ein hochwertiges Seminar- und Begegnungsprogramm an. Die Angebote sollen helfen, die eigene Handlungskompetenz zu stärken sowie eigene Berufs- und Lebensperspektiven zu entwickeln.
Voraussetzungen
Zukünftige Stipendiaten zeichnen sich durch ihre hohe Leistungsbereitschaft und Motivation aus. Sie haben sich im Grund- oder Bachelorstudium bereits ein sicheres Wissen angeeignet, dass über das eigene Fach hinausgeht. Darüber hinaus engagieren sie sich für das Gemeinwohl.
Die Bewerber sollten mitbringen:
Das Stipendium Main-Campus-doctus richtet sich an hervorragend ausgebildete junge Wissenschaftler, die an ihr überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium eine wissenschaftlich anspruchsvolle Promotion anschließen wollen. Die wissenschaftliche Arbeit muss weitgehend an der Goethe-Universität Frankfurt am Main oder der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst durchgeführt werden.
Main-Campus-doctus wendet sich an Doktoranden in
Naturwissenschaften
Erziehungswissenschaften
Gesellschaftswissenschaften
Geschichte und Philosophie
Psychologie
Musikpädagogik und Musikwissenschaften (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst)
Zum Bewerbungszeitpunkt muss das Thema der Promotion feststehen und eine Zusage des betreuenden Hochschullehrers für einen Arbeitsplatz vorliegen.
Leistungen
Die Förderung umfasst einen finanziellen und einen ideellen Anteil.
Das Stipendium setzt sich aus einem monatlichen Grundbetrag von 1.300 € und einem Forschungsbeitrag von 100 € zusammen, der für Sach- und Reisekosten (z.B. Bücher, Reisen zu Tagungen und Forschungszwecken) eingesetzt werden kann, die im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit stehen. Auf Antrag kann eine Unterstützung zu karrierefördernden Maßnahmen gewährt werden.
Über die finanzielle Unterstützung hinaus bietet die Stiftung ein umfangreiches Betreuungs- und Qualifizierungsprogramm an. In der Main-Campus-Akademie wird in gemeinsamen Seminaren mit erfahrenen Trainern die individuelle Handlungskompetenz gestärkt.
Das Stipendium wird zunächst für ein Jahr vergeben und kann durch einen formlosen Antrag um jeweils ein Jahr verlängert werden. Die maximale Förderdauer beträgt drei Jahre.
Voraussetzungen
Die Stiftung erwartet, dass die Bewerber über eine hervorragende wissenschaftliche Qualifikation verfügen und nachweislich ein persönliches Profil entwickelt haben sowie Bereitschaft zeigen, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Sie sollten mitbringen:
Die Bewerber für ein Doktorandenstipendium in den Geistes- und Sozialwissenschaften sollten ein Promotionsthema mit Bezug zu den Handlungsfeldern der Stiftung Polytechnische Gesellschaft bearbeiten. Näheres zu diesen Handlungsfeldern der Stiftung findet sich auf der Stiftungs-Website.
Main-Campus-educator richtet sich an promovierte Wissenschaftler in Naturwissenschaften und Medizin, die in Erziehungsverantwortung stehen. Die potenziellen Stipendiaten haben bereits eine überdurchschnittliche Promotion erreicht und befinden sich im Habilitationsverfahren oder auf einem vergleichbaren Qualifikationsweg an der Goethe-Universität.
Leistungen
In diesem Programm setzt die Stiftung voraus, dass die Kosten für den Lebensunterhalt bereits anderweitig gewährleistet sind. Das Stipendium besteht aus einem monatlichen Grundbetrag von 400 Euro. Diese finanziellen Mittel können für eine zusätzliche Kinderbetreuung oder eine Unterstützung im Haushalt eingesetzt werden.
Der Programmschwerpunkt liegt auf einem hochwertigen und anspruchsvollen Trainings- und Qualifizierungsprogramm. Die Stipendiaten werden auf diese Weise sehr intensiv auf eine Führungsposition vorbereitet. Ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis wird durch den Austausch mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft bereichert. Darüber hinaus erhalten die Stipendiaten Unterstützung in ihrem individuellen Karriereprozess.
Das Stipendium wird zunächst für ein Jahr vergeben und kann durch einen formlosen Antrag um ein Jahr verlängert werden. Die maximale Förderdauer beträgt zwei Jahre.
Voraussetzungen
Die Stiftung erwartet, dass die Bewerber über eine hervorragende wissenschaftliche Qualifikation verfügen und nachweislich ein persönliches Profil entwickelt haben sowie die Bereitschaft zeigen, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Sie sollten mitbringen: