Für ein Stipendium im Main-Campus-doctus-Programm müssen Sie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main oder der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst promovieren.
Der Auswahlprozess ist zweistufig angelegt. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main prüft die eingegangenen Bewerbungen und trifft eine Vorauswahl der aussichtsreichsten Kandidaten. Die Ausgewählten werden zu einem Auswahlgespräch eingeladen, um sich in einem persönlichen Gespräch einem Gutachtergremium vorzustellen, das über die Vergabe der Stipendien entscheidet.
Mit dem Bewerbungsbogen sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
2. Tabellarischer Lebenslauf
3. Beschreibung des geplanten Promotionsvorhabens (3-8 Seiten, 1,5 zeilig, Arial 11; Themenstellung, Titel, Stand der Forschung, Methoden, Arbeitsplan mit Meilensteinen)
4. Kurze Zusammenfassung der Diplom-, Magister-, oder Masterarbeit (maximal 2 Seiten)
5. Nachweis der Hochschulreife, der bisherigen Studienleistungen (Kopien von Zeugnissen) sowie der Arbeits- und Praktikumszeugnisse
6. Immatrikulationsbescheinigung der Universität
7. Zwei vertrauliche Referenzgutachten (separat von den Gutachtern per E-Mail oder Post)
8. Publikationsliste
9. Forschungsplatzzusage vom wissenschaftlichen Betreuer/Institut